Aktuelles   Einführung   Kirchliche Arbeit   Solidaritätsbekundungen   Aktionen   Buch   Diakoninnen   Priesterinnen   Bischöfinnen   katakombenweihe   Verfassung-Constitution   Presseerklärungen   Newsletter   Hirtinnenbrief   Klage   Neue Buecher   Exerzitien   Ausbildung   Links   woc   Photos   diakoninnenweihe-2002.Österreich   priesterinnenweihe-2002.Donau   Diakoninnenweihe-2004   Priesterinnenweihe-2005.Lyon   Weihe-St.-Lawrence-River.Canada-2005   Priesterinnenweihe-Schweiz-2006   Pittsburgh-Ordination-2006.php   USA-Mid-west-2008.php   Canada-West-2008.php   USA-East-2008.php   USA-West-California-2008.php   USA-West-Oregon-Ordination.php   USA-South-2008.php   Priesterinnenweihe-2017. Wisconsin, Aptos, California, Annapolis, Maryland, Catonsville, Maryland, Trondheim, Norway, Sylvania, Ohio, Albany, New York, Sarasota, Florida   Council 2017, RCWP-USA, July 11-14 The majority of RCWP-USA members will gather in Middleton, WI at Holy Wisdom Monastery from July 11-14 for Council 2017.php  
VD

Seiten:    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11  


Sehr geehrte Frau Lakmann, Frau Dr.Forster und Frau Lumetzberger,
der Vatikan hat hohe Mauern gegen die Frauen aufgebaut. Meiner Meinung nach
koennte man die nur ueber Staatsvertraege einreissen. Die Strategie des
Gender-Mainstreaming muss auch in den Kirchen eingesetzt werden. Vorallem
muss der Staatsvertrag mit den Kirchen nach den Erkenntnissen der heutigen
Zeit geregelt werden und nicht aus der Weimarer Zeit. Mfg Inge Starzner
Hier Auszuege aus Regierung online:
Kabinett beschließt Bericht zur Gleichstellungspolitik der Bundesregierung
Mi, 06.11.2002
 In Kürze

Der Schutz von Frauen vor Diskriminierung ist ein zentraler Bestandteil der
Gleichstellungspolitik dieser Bundesregierung, die bereits in ihrer ersten
Amtsperiode die Gleichstellung von Frauen und Männern als durchgängiges
Leitprinzip in allen Politikfeldern mittels der Strategie des
Gender-Mainstreaming befördert hat.Der fünfte CEDAW-Bericht zur
Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik, den das Kabinett
am 6. November 2002 beschlossen hat,  fasst alle gesetzgeberischen Maßnahmen
der Bundesregierung zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau zusammen.
Das Bundeskabinett hat am 6. November 2002 den Fünften Bericht Deutschlands
zum Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau
("Convention on the Elimination of all Forms of Discrimination Against
Women", CEDAW) beschlossen.
Insgesamt fasst der jetzt vorliegende CEDAW-Bericht querschnittsartig alle
gesetzgeberischen Maßnahmen zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau
zusammen. Er beschreibt die zwischenzeitlich eingeleiteten Schritte in bezug
auf Verbesserungen der rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und
sozialen Rahmenbedingungen für Frauen.
Der Schutz von Frauen vor Diskriminierung ist ein zentraler Bestandteil der
Gleichstellungspolitik der Bundesregierung. So hat die Regierung bereits in
ihrer ersten Amtsperiode die Gleichstellung von Frauen und Männern als
durchgängiges Leitprinzip in allen Politikfeldern anerkannt und beschlossen,
diese Vorgabe mittels der Strategie des Gender-Mainstreaming zu fördern. In
der gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien ist dementsprechend
die Verpflichtung aller Ressorts festgelegt, den Mainstreaming-Ansatz bei
allen politischen, normgebenden und verwaltenden Maßnahmen der
Bundesregierung zu beachten.
Anfang 2002 hat die Bundesregierung auch ein Zusatzprotokoll unterzeichnet.
Damit erhält das erste internationale Übereinkommen zum Abbau
geschlechtsspezifischer Diskriminierung wirksame Kontrollmechanismen. Es
ermöglicht künftig Frauen und Frauenorganisationen, ihre Rechte vor dem
UN-Frauenausschuss durch ein Untersuchungs- und Individualbeschwerdeverfahren
geltend zu machen, wenn der nationale Rechtsweg ausgeschöpft ist.
Das UN-Abkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau
stammt aus dem Jahr 1979 und wurde von der Bundesrepublik Deutschland im
April 1985 ratifiziert. Mit dem Bericht kommt die Bundesregierung ihrer
Verpflichtung aus Artikel 18 des Übereinkommens der Vereinten Nationen nach.
Danach hat sie alle vier Jahre dem UN-Generalsekretär zur Beratung im
CEDAW-Ausschuss einen Staatenbericht vorzulegen, der über den jeweiligen
Stand der Chancengleichheit von Männern und Frauen in Deutschland informiert.
aus Regierung online
 Gender Mainstreaming
Gender-Mainstreaming ist ein relativ neues frauenpolitisches Konzept, das
prinzipiell zwei Ziele verfolgt:
*
    Geschlechtsspezifische Unterschiede auf allen politischen und
gesellschaftlichen Ebenen sichtbar machen
*   Beendigung der Ungleichbehandlung zwischen Frauen und Männern

Gender Mainstreaming ist eine Methode, mit der erreicht werden soll, dass die
Rechte und Bedürfnisse von Männern und Frauen in allen Geschäfts-, Politik-
und Lebensbereichen integriert sind und nachhaltig berücksichtigt werden.

Das Frauenbüro der Stadt Wien hat einen Leitfaden zu Gender Mainstreaming
herausgegeben, der einen profunden Einblick in die Thematik gibt.
Einen kurzen Überblick erhalten Sie hier:
Definition von Gender-Mainstreaming
Geschichte des Gender-Mainstreaming-Konzepts
Was ist Gender-Mainstreaming
Gender-Mainstreaming in der EU
Chancen und Gefahren des Gender-Mainstreamings
Definition von Gender Mainstreaming
Eine im Auftrag des Europarates eingesetzte ExpertInnenkommission erarbeitete
1998 eine Definition des oft sehr vage verwendeten Begriffes:
Gender Mainstreaming ist die (Re)organisation, Verbesserung, Entwicklung und
Evaluierung grundsatzpolitischer Prozesse, mit dem Ziel, eine
geschlechterbezogene Sichtweise in alle politischen Konzepte auf allen Ebenen
und Phasen durch alle an politischen Entscheidungsprozessen Beteiligten
einzubringen.
Geschichte des Gender Mainstreaming
In der internationalen Literatur scheint diese neue Herangehensweise an
Frauenförderung erstmals im Zusammenhang mit der dritten Weltfrauenkonferenz
1985 in Nairobi auf. Die Kommission der Vereinten Nationen über die Rechte
der Frau diskutierte eine neue Strategie zur besseren Einbeziehung weiblicher
Wertvorstellungen und der Bewertung der Rolle der Frau in der
Entwicklungsarbeit.
Ziel war, dass alle politischen Ebenen und EntscheidungsträgerInnen der
Entwicklungsarbeit, d.h. von den Organen der Vereinten Nationen über die
regionalen und nationalen Regierungen bis zu den Verantwortlichen vor Ort ein
umfassendes politisches Konzept für die Gleichstellung der Frau entwickeln
und auch die Umsetzung garantieren sollten. Die Absicht war, Frauenanliegen
nicht mehr länger als einen Randbereich mit ein paar schlecht dotierten
Sonderprogrammen zu betrachten, vielmehr sollte die Geschlechterperspektive
und die Ziele zur Verbesserung der Situation der Frau ein Teil aller
wichtigen politischen Dokumente, Programme und Zielvorgaben werden, d.h. Teil
der "normalen" politischen Arbeit.
Auf der vierten Weltfrauenkonferenz im Jahr 1995 in Beijing wurde die
Bedeutung des Gender Mainstreaming Konzepts erneut betont und um die
Forderung ergänzt, dass die unterschiedlichen Auswirkungen von Entscheidungen
auf Frauen und Männer entsprechend zu analysieren sind, bevor Entscheidungen
getroffen werden. Das bedeutet konkret, dass alle bestehenden Politikbereiche
und Gesetze einer geschlechtsspezifischen Analyse, quasi einer
Frauenverträglichkeitsprüfung, zu unterziehen sind.
Was ist Gender Mainstreaming
Gender Mainstreaming stellt prinzipiell eine Erweiterung der bisherigen
Frauenpolitik dar.
Unter dem Begriff "Frauenförderung" wurde in den 60er und 70er-Jahren oft nur
die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebens- und
Gesellschaftsbereichen verstanden. Inzwischen hat sich deutlich gezeigt, dass
alleine mit der Gleichstellung per Gesetz und der Gewährung von gleichen
Zugängen zu Politik, Bildung, Beruf etc. die tatsächliche Gleichstellung der
Geschlechter nicht erreicht werden kann.
In den 80er-Jahren wurde Frauenförderung vor allem mit speziellen Programmen
und Projekten betrieben. Diese Vorgangsweise stellte einerseits lediglich ein
unmittelbares Reagieren auf aktuelle Probleme dar, andererseits wurde mit
dieser Art von Frauenpolitik oft unterschwellig unterstellt, dass Frauen
gegenüber Männern "Defizite" aufweisen (z.B. schlechtere Bildung) und die
Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern "einfach" mit spezieller
Förderung herzustellen ist.
Das Gender Mainstreaming Konzept geht an den Begriff der Frauenförderung
umfassender heran: Die Frage nach der gerechteren Verteilung der Ressourcen
und der Verantwortlichkeiten wird gestellt und die Rolle bzw. die
Notwendigkeit der Veränderung der Rolle des Mannes in die Überlegungen mit
einbezogen. Dem Konzept liegt auch ein geändertes Frauenbild, nämlich der
Gender-Ansatz zu Grunde. Frauen werden nicht mehr als homogene Gruppe
gesehen, sondern die sozialen, ethnischen, altersmäßigen etc. Unterschiede,
die auch unter Frauen existieren, werden berücksichtigt. Diese neue
Sichtweise der 90er-Jahre erfordert differenziertere Problemanalysen,
Maßnahmen und Regelungen zur Beseitigung der Ungleichheit.
Gender Mainstreaming in der EU
Mitte der 90er-Jahre haben auch die Organe der Europäischen Union das Gender
Mainstreaming entdeckt. Die EU versuchte mit ihren beiden letzten
Aktionsprogrammen zur Gleichstellung zwischen Frauen und Männern die
Forderungen des Konzeptes voranzutreiben. Mit wirklichem Erfolg allerdings
nur in den in Sachen Frauenförderung ohnehin fortschrittlichen
skandinavischen Ländern. So hat Finnland bei einem groß anlegten
Forschungsprogramm alle seine Ministerien einer
"Frauenverträglichkeitsprüfung" unterziehen lassen. In Schweden haben einige
Regionen und Gemeinden ihre Entwicklungskonzepte auf die Genderperspektive
hin untersucht und verbesserte Förderungsmaßnahmen erarbeitet. Vorbildlich
ist auch die Arbeit der schwedischen internationalen Agentur für
Entwicklungszusammenarbeit (SIDA), die schon seit Mitte der 80er-Jahre in der
schwedischen Entwicklungszusammenarbeit bemüht ist, die geschlechtsbezogene
Perspektive systematisch in alle Bereiche zu integrieren. Neben einem
umfassenden Schulungsprogramm zur Geschlechterproblematik wurden auch
Handbücher für die verschiedenen Bereiche der Entwicklungsarbeit erarbeitet,
etwa zu Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft, Verkehr, Wasserwirtschaft und
Konfliktbewältigung.
Chancen und Gefahren des Gender Mainstreamings
Der positive Aspekt des Gender Mainstreaming Konzeptes liegt darin, dass es
darauf abzielt, die Frage der Gleichstellung auf eine breitere Basis zu
stellen. Die Grenzen des Konzeptes sind aber immer zu berücksichtigen. Als
wesentliche Hemmnisse im Zusammenhang mit dem Gender Mainstreaming sind
mangelndes Bewusstsein für die geschlechtsspezifische Problematik auf allen
politischen Entscheidungsebenen, mangelnde Bereitstellung von mit der
Frauenperspektive vertrauten Fachleuten und zu geringe finanzielle Mittel für
die Umsetzung von Analysen und geänderter Maßnahmen. Die vorhandenen Systeme
(Bildung, Sozialversicherung, Steuer etc.) gehen immer noch in erster Linie
von männlichen (Erwerbs)biografien aus.
Dazu kommt noch die Gefahr, dass Frauenpolitik, wenn sie einfach Teil des
"normalen" politischen Alltags wird und sehr allgemein "auf allen Ebenen"
wahrgenommen werden soll, rasch ins Abseits gedrängt wird. So wie sich die
gesellschaftspolitische Situation aktuell darstellt, kann das Gender
Mainstreaming spezielle Maßnahmen der frauenspezifischen
Gleichstellungspolitik ergänzen, aber diese nicht ersetzen. Frauenspezifische
Sichtweisen werden im optimalen Fall ein integrierter Bestandteil
kommunalpolitischer Aufgabenstellungen, ob es sich um Personalplanung,
Stadtplanung, Arbeitsmarktpolitik , das Gesundheitswesen oder die
Schulpolitik handelt. Erste Schritte, wie die Einrichtung von
frauenspezifischen Stellen im Gesundheits- oder Planungsbereich und der
Wirtschaftsförderung wurden bereits gesetzt. Natürlich spielt auch die
zunehmende Präsenz von Frauen in Führungs- und Schlüsselpositionen in vielen
Bereichen eine wichtige Rolle. Dieses "Mitdenken" muss aber gelernt sein, und
für alle Beteiligten Sinn machen. Daher bedarf es wahrscheinlich noch sehr
lange einer "Top-down" Frauenförderungspolitik, einer Frauenstadträtin und
eines Frauenbüros der Stadt Wien.
 http://www.wien.gv.at
Verantwortlich für diese Seite: Frauenbüro der Stadt Wien [ham/11-0ct-2000]
© wien.at: Magistrat der Stadt Wien, Rathaus, A-1082 Wien

Gesendet: Samstag, 8. Februar 2003 16:53
An: priesterinnen@utanet.at
Betreff: Exkommunikation


Liebe Priesterinnen,

ich habe nur durch Ihre mail von der merkwürdigen und mißachtenden
Bestätigung der Exkommunikation durch den Vatikan erfahren, nicht aber
in
der Tagespresse, und ich wundere - besser: ärgere mich sehr über die
Form,
dies durch einen Aushang und nicht in der üblichen Weise
"bekanntzugeben".
Die Presse scheint keine größere Notiz davon zu nehmen, was ich sehr
bedauere.
Ein Schelm, wer zwischen der Form der Veröffentlichung und der
Nicht-Reaktion der Presse einen Zusammenhang sieht oder gar Absicht
vermutet.
(In meinem Praxis-Wartezimmer hängen auch Informationen aus, von denen
die
Presse nicht Notiz nimmt ...und das ist mir recht.)

Ihnen wünsche ich Durchhaltevermögen.
Ihr Weg ist richtig.
Der Vatikan lebt im Barock, was solche Dinge angeht. Eine solche
Diskussion
über "Mann und Frau" ist anachronistisch und Menschenwürde- mißachtend.

Alles Gute und Gottes Segen!

Dr.med.U. Arens
BRD

Briefwechsel zwischen zwei Unterstützern:


Sehr geehrter Herr N.N.:

glauben wenigsten Sie, daß diese 7 "bösen" Frauen sich auch vom Kard.
Karl Lehmann hätten weihen lassen können oder von noch anderen
Bischöfen? Leider war das nicht möglich, aber es gibt noch einige Frauen
die den Schritt im Sommer für sich nicht gewagt hatten. Denen könnte
einer der Schlauen Jungs [die haben eh bereits sehr geholfen] einen
richtigen oder viele Bischöfe (einer davon würde ja richtig sein)
besorgen.

Aber Spaß bei Seite: Man argumentiert immer mit dem Kirchenrecht. Gäbe
es da nicht einen kompetenten Interviewpartner. Da müßte doch eine
Brücke gebaut werden.

Schisma? dazu sind die alle viel zu katholisch (römisch-katholisch)

Viele Grüße

X.X.

Lieber Herr X.X., ich verstehe nicht ganz, was Sie sagen wollen,
antworte aber mal, soweit ich Sie verstehe. Erstens sind die Frauen
natürlich nicht böse. Zweitens hätten sie sich lieber von einem
bekannten, großen Bischof weihen lassen, wenn es ihn gegeben hätte. Aber
diese wollten nicht, was ich auch verstehe.

Mein persönlicher Standpunkt:
Ich halte aber die Exkommunikation für ein heute immer fragwürdiger
gewordenes Mittel. Es ist den Grips vieler Theologen wert, eine Form der
Reaktion zu finden, die heute das Gemeinte zur Sprache bringt. Für die
betroffenen Frauen, die es ja gut gemeint haben, wäre psychologisch
gesehen eine Nicht-Beachtung durch den Vatikan wohl eine größere Strafe.
Oder? Man soll aber eigentlich gar nicht strafen, sondern versuchen, die
Betroffenen dazu zu bringen, dass sie sagen: die Kirche, die wir lieben,
will die Frauenweihe nicht zulassen, also resignieren wir halt.

Ich weiß nicht, was Paulus heute machen würde. Er kennt ja sicher den
Ausschluß aus der Gemeinde. Dieser bedeutete aber damals für die
Betroffenen wohl etwas ganz Anderes. Wie kann man diese Bedeutung heute
zur Sprache bringen? Das Kirchenrecht spielt eigentlich überhaupt keine
Rolle, denn das ist ja nur eine Folge der dogmatischen - oder eben
Glaubens-Überzeugung.

Alles ist heute Sache der Psychologie oder Pastoral. Aber ich denke
Bischof Aichern von Linz, wo die Sache ja war, ist nun wirklich äußerst
pastoral.
Also - das wären so paar Gedanken.
Wollen Sie nochmals reagieren? Bitte wenn möglich kurz
Ihr
N.N.

Hallo, Frau Dr. Forster.
Ich sehe Sie gerade im Nachtcafe in BW und ich bin begeistert von Ihrer ganz offensichtlichen Charakterstaerke und Persoenlichkeit!
Ich bewundere Sie dafuer und finde es ganz toll, wie Sie mit sich im reinen zu sein scheinen.
Die Welt sollte sich gluecklich schaetzen, dass es Menschen wie Sie in ihr gibt!
Ich wuensche Ihnen weiterhin Kraft und Erfolg auf Ihrem Weg.
Viele liebe Gruesse
N.E.


Die Kirche hat von Anfang an verlangt, dass die Maenner, die von ihr
geweiht wurden -sogar die Diakone- auf die Ausuebung ihrer Ehe
verzichten.
Tatsache aber ist, dass in der Tschechoslowakei Frauen zu Priesterinnen
und auch verheiratete Maenner zu Priestern geweiht wurden, als Not an
Mann war.
Tatsache ist  auch, "dass der Grosserzbischof von Lemberg in der Ukraine
540 verheiratete Priester und 38 ledige hat. So etwas gibt es auch bei
den Kollegen im Nahen Osten, in Rumaenien oder z.B. auch in
Tschechien.(Kardinal Lehmann in Bunte vom 8.1.01) Auch die Diakone bei
uns in Deutschland koennen verheiratet sein, und sind es auch zum
grossen Teil.
"Die Grossen in der Kirche" sind der Papst, die Kardinaele und die
Bischoefe. Wer denn sonst, wenn nicht sie? Sie machen die Gesetze, wie
es ihnen beliebt.
Wer dagegen verstoesst, wird verurteilt, gedemuetigt, gnadenlos
suspendiert und exkommuniziert. So geschehen bei den 7 Priesterinnen
Ende Januar. So geschehen bei Bischof Gaillot, Eugen Drewermann, Hans
Kueng, Willibald Glas und vielen anderen.

"Der Berliner Kardinal Georg Sterzinsky mahnte bereits, katholische
Pfarrer, die gemeinsam mit Protestanten das Abendmahl feiern wollen,
anlaesslich des bevorstehenden oekumenischen Kirchentags, müssten mit
sofortiger Suspendierung und anschlieÃYendem Amtsverlust rechnen..
(Spiegel vom 10.2.03)
 Die Kirchenleitung ist also an keine  göttlichen Vorgaben gebunden,
sondern stellt sich nach Bedarf jede notwendige  "Befugnis"  selber aus.
Aus der Bibel lassen sich solche Befugnisse nicht ableiten.

Inge Starzner
Lehrerin i. R.
Ringbergstr. 71
82054 Sauerlach
Tel.:08104/9406

Hallo, Frau Dr. Forster,
was mich an der Sendung "Querdenker" begeisterte? Sie vermitteln
das Gefühl, in sich zu ruhen. Ohne Sie zu kennen,
merkt man, dass Sie hinter Ihrer Überzeugung stehen.
Ausserdem war mir wichtig, festzustellen, dass Sie
trotz Ihrer starken Überzeugung ein toleranter Mensch
sind. Ich bin selbst nicht im Sinne der Kirche
religiös, bin mir aber auch bewusst, dass es
wahrscheinlich zu einfach ist, sich nur eine Art
persönliche Religion zurechtzuschneidern. Trotzdem
-ich bin von Haus aus katholisch - sehe ich keine
Möglichkeit, mich mit der katholischen Kirche, so wie
sie ist, auch nur zu arrangieren. Daher bin ich
begeistert davon, dass Sie sich gegen die verkrusteten
Strukturen - verkörpert von einem Herrn Ratzinger -
wenden und sie hoffentlich in der nahen Zukunft
aufbrechen oder zumindest anreissen werden. Deshalb
denke ich, dass die Welt Menschen wie Sie dringend
braucht, die ihre persönliche Geschichte in
konstruktive Energie umwandeln. Herzlichen Glückwunsch
zu Ihrer Initiative!
Ich hoffe, das zeigt Ihnen, warum Ihr Auftritt mich
begeistert hat...
Viele Grüsse N.N.

Liebe Frau Dr. Forster
Ich habe gestern Ihre Teilnahme beim Nachtcafé im SW beobachtet.
Sie haben kurz die Internet-Adresse genannt, so dass ich endlich einmal
einen Einblick in die ganze Problematik gewinnen kann. Zu meiner Person:
Ich bin gebürtige Münchnerin, sehr katholisch erzogen, u.a. ging ich in
die Mittelschule der Armen Schulschwestern von unserer Lieben Frau und
verdanke dieser erstklassigen Erziehung durch Frauen grundsätzlich, dass
ich mein Leben gut gemeistert habe. Mein Elternhaus und weitere
Verwandte erlebte ich als sehr gespalten. Man war zwar nach aussen gut
katholisch...

Ein Priester erzog auch unsere beiden Söhne im Glauben. Ihm vertraute
ich sehr und hatte das Gefühl, dass hier ein gutes, vernünftiges
Fundament für ein christlich geprägtes Leben gelegt wird.
Dieser Priester erachtete ja sogar unseren älteren Sohn als fähig,
Priester zu werden. Dies lehnte unser Sohn natürlich ab, da er später
eine Familie gründen wollte. Hier liegt auch noch ein grosses Anliegen
vieler moderner Katholiken! Wir haben kaum noch Priesternachwuchs,
jedenfalls sind viele Pfarreien nicht besetzt oder dann müssen
Laientheologen (natürlich auch viele Frauen darunter!) die
Arbeit übernehmen und die Suche nach Priestern ist mühsam. Mein Mann und
ich haben uns von der Kirche schon ziemlich entfernt, sind aber nicht
ausgetreten und zahlen brav unsere Steuern. Hingegen sind beiden
akademisch gebildeten Söhne (zu unserem Leidwesen) aus der Kirche
ausgetreten. Begründung: Sie können diese Zustände, insbesondere mit den
pädophilen Priestern etc., nicht mehr ertragen. Ich habe versucht, ihnen
zu erklären, dass das auch nur schwache Menschen sind und vermutlich das
Gros der Priester tapfer versucht, in dieser säkularisierten Welt die
Menschen so gut als möglich zu betreuen. Schade, dass die Kirche
(weiblich genannt, nicht wahr? Aber männlich besetzt...) die Zeichen der
Zeit nicht erkennt und die Menschen in Scharen austreten.

Deshalb schon bewundere ich Ihren Mut, sich gegen diese männliche Kirche
zu stemmen. Soeben sind die 17 Seiten "Aktuelles" ausgedruckt und ein
kurzer Einblick in Ihr Schreiben an den "lieben" Papst genügt, dass ich
Sie beglückwünschen muss! Finde ich vielleicht in diesen 17 Seiten auch
eine Antwort des lieben Papstes? Im übrigen: Ist Kardinal Ratzinger
nicht ein Landsmann von uns, ein Bayer? Dann wundert mich nichts mehr!
Mein bayrischer Grossvater sagte einmal zu seiner
fleissigen Frau, einer tüchtigen Geschäftsfrau, "Frau und Hund gehören
ins Haus.....", als er sie zu einer Verwandten fahren sollte!

Ich wünsche Ihnen für Ihren nicht einfachen Weg viel, viel Gutes und
mögen Sie weiterhin die Kraft haben, sich für unser Geschlecht
einzusetzen - immer auf dem friedlichen, christlichen Wege. Die Kirche
hat uns Frauen bitter nötig (und es waren die Frauen, die der Kirche
über die Jahrhunderte im Stillen dienten)!

Seien Sie herzlich gegrüsst!
Ihre " Schwester im Geiste
N.N.
(Name und Adresse der Redaktion bekannt)

Ich lese Ihre Nachrichten mit viel Interesse und bewundere ihren Mut
und das Durchhaltevermögen.
Weiter so.Die Kirche ändert sich nur von unten.Von den Männern in der
Leitung haben wir Frauen nichts zu erwarten.
Herzliche Grüße
I.S.

Liebe Frau Dr. Forster,

Als erstes möchte ich Ihnen und Ihren "Mitstreiterinnen" für Ihren Mut,
Ihre Aufrichtigkeit, Ihre Direktheit und Ihr bestimmtes, weises
Argumentatorium gratulieren ... Chapeaux!!!
Nach dem Lesen Ihrer Chronologie auf Ihrer Website
(liest sich fast wie ein Gerichts-Krimi!) war ich ziemlich aufgewühlt ob
dem borniert gelebten  männlichen Chauvinismus in Rom!! Ebenso
erschreckend ist es, festzustellen, dass das "finstere Mittelalter"
immer noch in Form abstruser, Menschen-verachtender Paragraphen zu uns
spricht ...
Ich bin aus dem "Verein römisch-katholische Kirche" ausgetreten (glauben
Sie mir, die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen), fühle mich
aber als Christ und als jemand der Botschaft Christi verpflichteter
Mensch immer noch wohl dabei. Ich bedaure einzig dabei, dass mir nun
gewisse spirituelle Rituale und Sakramente
verschlossen bleiben, bzw. ich nach Alternativen suchen muss.

 In meiner Studienzeit begann ich, "Kirchen-kritische" Literatur zu
lesen (u.a. Frau Prof. Ranke-Heinemann, Dr. W. Küng, Eugen Drewermann)
und dies war dann auch die Grundlage für meinen Austritt...die
Führungs-"Clique" in Rom mit Ihrem Gebahren ist mir sauer aufgestossen,
die Art und Weise, wie sie immer noch die aus Ihrer Sicht "tumbe" Masse
der Christenheit zu dominieren versucht, dieser Anspruch der
Unfehlbarkeit dieses "lieben Papstes" und der Anspruch, Monopolist der
einzig wahren Religion zu sein ... und -last but not least - die
geschlechtliche Unterdrückung der Frau!
Leider fehlt es an Leuten und am Mut (der Entscheidungsträger) in
dieser starren und verkrusteten Organisation, entscheidende Reformen für
ein neuens Zeitalter einzuleiten, umzusetzen und diese zu leben ...
[Albert Einstein sagte einst: "Genie ist endlich, Dummheit ist
unendlich!"]
... aber diese römische-katholische Kirche ist für mich nichts anderes
als das Spiegelbild mancher modernen Firma:
macht-geile Manager mit Abzocker-Mentalität und ohne
sozial-gemeinschafltiche Visionen für die Unternehmung,
ein mittleres Management, das mit allen (macchiavelistischen) Mitteln
versucht, auch in diese oberen Sphären vorzudringen und eine "Basis"
(unteres Kader und Mitarbeiter), welche die Hauptlast der Arbeit zu
tragen hat, i.d.R. auch motiviert ist und sich irgendwann einmal
veräppelt vorkommen muss (... denn die sind ja nicht blöde!).
Wenn diese Kirche (an der Spitze) nicht bald aufwacht, verschläft sie
vielleicht sogar noch ihren eigenen Untergang ...

Nun, ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Kraft auf Ihrem Weg ... mögen
Sie die Worte Winston Churchill's "mahnen":
"Never, never, never ever give up!" und der Psalm 23 (das Motto meines
Priesters) immer Ihr Begleiter sein!

Mit freundlichen Grüssen

Ein Jugendlicher
(Name und Adresse der Redaktion bekannt)

Seiten:    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11  


Weitere Solidaritätserklärungen können an unser Organisationsbüro:
priesterinnen@utanet.at
unter dem Kennwort: SOLIDARITÄT
gemailt werden. Wir lesen diese Solidaritätserklärungen sehr aufmerksam und danken Ihnen allen sehr für Ihr Mitgehen auf diesem schwierigen Weg: Gleiche Rechte für Frauen in der römisch-katholischen Kirche.

Die Menge der Solidaritätserklärungen, die uns täglich erreichen, sprengt jedoch den Rahmen dieser Virtuellen Dioezese, wir drucken die Solidaritätserklärungen deshalb vorerst nicht mehr in der Virtuellen Dioezese ab, sondern sammeln sie in unserem Archiv.

 
 Aktuelles   Einführung   Kirchliche Arbeit   Solidaritätsbekundungen   Aktionen   Buch   Diakoninnen   Priesterinnen   Bischöfinnen   katakombenweihe   Verfassung-Constitution   Presseerklärungen   Newsletter   Hirtinnenbrief   Klage   Neue Buecher   Exerzitien   Ausbildung   Links   woc   Photos   diakoninnenweihe-2002.Österreich   priesterinnenweihe-2002.Donau   Diakoninnenweihe-2004   Priesterinnenweihe-2005.Lyon   Weihe-St.-Lawrence-River.Canada-2005   Priesterinnenweihe-Schweiz-2006   Pittsburgh-Ordination-2006.php   USA-Mid-west-2008.php   Canada-West-2008.php   USA-East-2008.php   USA-West-California-2008.php   USA-West-Oregon-Ordination.php   USA-South-2008.php   Priesterinnenweihe-2017. Wisconsin, Aptos, California, Annapolis, Maryland, Catonsville, Maryland, Trondheim, Norway, Sylvania, Ohio, Albany, New York, Sarasota, Florida   Council 2017, RCWP-USA, July 11-14 The majority of RCWP-USA members will gather in Middleton, WI at Holy Wisdom Monastery from July 11-14 for Council 2017.php  

e-mail priesterinnen@forestfactory.de